Megatrends und Zukunftstechnologien!

Megatrends (langfristige Entwicklungen mit hoher Relevanz) und Zukunftstechnologien haben u.a. Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft und sind die größten Treiber von Veränderungen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. In den nächsten 10 – 15 Jahren werden wir mehr Veränderung erfahren als in den letzten 100 Jahren! Fachkundige Kreise erwarten einen Digitalisierungs-Tsunami.

Megatrends sind Treiber des Wandels und wirken sich gravierend auf Geschäftsmodelle von Unternehmen aus!

Mobilität

Mobility – vernetzt, nahtlos, autonom – digitale Mobilität

Wandel in Raum und Gesellschaft führen zu gravierenden Veränderungen durch neue Produkte und Services sowie die künftige Nutzung von Verkehrsmitteln. Die Angebote an Shared Mobility, immer häufiger postfossil, vernetzt und (teil-)autonom, nehmen stark zu. Das Auto verliert Stellenwert als Statussymbol und wird durch komplementäre Angebote von öffentliche und privatwirtschaftliche Verkehrsanbieter zurückgedrängt. Dadurch verändern sich unsere Innenstädte und unsere Verkehrsinfrastruktur mit gravierenden Folgen für viele Unternehmen.

Silver Society – Demographie – Deutschland wird immer älter

Eine steigende Lebenserwartung, u.a. durch bessere Ernährung und medizinische Fortschritte und eine sinkende Geburtenrate führen zu einer alternden Gesellschaft. Wenn die Baby Boomer (also die geburtenstarken Jahrgänge 1960er Jahre) in Rente gehen, hat das gravierende Folgen auf den Arbeitsmarkt. 12,6 Millionen Erwerbstätige aus der Boomer Generation verliert der Arbeitsmarkt zwischen 2025 und 2035. Daraus prognostizieren führende Wirtschaftsinstitute einen Mangel an Fachkräften von rund 3 Millionen Menschen bis 2030. Nur durch eine höhere Produktivität können die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und der erreichte Wohlstand in Zukunft gesichert werden.

Demographie
digitale Bildung

Wissenskultur – Bildung wird digital, Wissen dezentral

Der globale Bildungsstand ist so hoch wie nie und wächst weiter. Befeuert durch den Megatrend Konnektivität verändert sich unser Wissen und die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Bisher bildungsschwache Regionen in der Welt profitieren davon, entwickeln sich aber auch zu neuer Konkurrenz. Es entstehen neue Formen der Innovation, des Lernens und Forschens, die den Fokus zu Lifelong Learning, Open Knowledge, der Vermittlung von Methoden und Softs Skills verlagern. Wissenskultur als Teil der Unternehmenskultur ist entscheidend, um die fähigsten Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

Konnektivität – Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen

Vernetzte Kommunikationstechnologien verändern unser Leben, Arbeiten und Wirtschaften grundlegend. Die entstehende Netzwerkgesellschaft verändert die Rahmenbedingungen für unternehmerischen Erfolg fundamental – und verlangt von Individuen wie von Unternehmen neue Kompetenzen. Die zentrale Voraussetzung, um diesen Umbruch in Unternehmen zu meistern und mitzugestalten, ist ein ganzheitlich-systemisches Verständnis des digitalen Wandels.

Vernetzung und digitale Infrastrukturen
Individualisierung

Individualisierung – Selbstverwirklichung im Kontext von Beziehungen

Neben einer intensiveren persönlichen Identitätsbildung entwickelt sich gleichzeitig eine kollaborative Wir-Kultur und gemeinschaftsorientierte Bewegungen mit zahlreichen Wechselwirkungen zwischen Individuum und Umwelt. Dies hat starke Auswirkungen auf Wirtschaft, Arbeitswelt und Kultur. Unternehmen müssen eine Unternehmenskultur und Organisation schaffen, in der sich das Individuum entfalten und seine Kompetenzen und Fähigkeiten optimal einbringen kann.

Urbanisierung – Städte als Systeme wichtigste Lebensräume der Zukunft

Auch die vorübergehende Stadtflucht durch die Coronapandemie ändert nichts am langfristigen Megatrend Urbanisierung. In den Städten spitzen sich Fragestellungen im

Kampf gegen Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit zu. Hier entstehen Spannungsfelder und gleichzeitig enormes Entwicklungspotenzial – kreative Zentren der pluralistischen Gesellschaft und Knotenpunkte der globalisierten Wirtschaft, denen sich Unternehmen stellen müssen.

digitale Städte
New Work

New Work – Work-Life-Blending statt Work-Live-Balance

Das Verständnis von Arbeit befindet sich unter dem Einfluss der Digitalisierung in einem grundlegenden Wandel, die Karriere rückt in den Hintergrund und die Sinnfrage in den Vordergrund, um persönliche Potenziale und Neigungen zu entfalten. Work-Life-Blending lässt die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten im Alltag auf produktive Weise verschwimmen und beeinflusst neben Kollaboration und Remote Work die Unternehmenskultur.

Nachhaltigkeit (Umwelt, Ressourcen, Klima) – Wirtschaftssystem wird Wertesystem

Die nachwachsende Generation prägt ein neues globales Mindset. Sie steht für progressiven Pragmatismus und für vernetztes Denken. Sinn und sozialer Mehrwert sind für sie elementare Kriterien eines kritischen Konsums. Die Wirtschaft muss sich fundamental in Richtung einer neuen Sinn-Ökonomie transformieren, einem intelligent-nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Eine wichtige Rolle spielen dabei technologische Innovationen – Green Tech, die helfen Herausforderungen zu überwinden.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Zukunftstechnologien verändern unser Leben! 

Blockchain – eine manipulationssichere, dezentrale Datenbanktechnologie

Blockchain sind kontinuierlich erweiterbare Datensätzen in Blöcken, die nach einem Konsensverfahren erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt werden. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Sicherheit, Transparenz und die Datenintegrität macht Blockchain für Unternehmen z.B. im Gesundheitswesen oder Identitätsmanagement interessant.

Blockchain
Quantencomputing

Quanten-Computing – Superrechner der Zukunft

Quanten-Computing ist eine Zukunftstechnologie mit revolutionärem Potential, die auf Basis quantenmechanischer Zustände erhebliche höhere und flexiblere Rechenleistungen ermöglicht. Davon profitieren auch Machine-Learning-Algorithmen und Künstliche Intelligenzen. Gerade bei komplexen Anwendungsproblemen verspricht die Technologie hohe Effizienzgewinne, beispielsweise um Prozesse zu optimieren oder höchst genaue Prognosen durch Simulationen zu erzielen, z.B. in der Logistik, der Entwicklung und Forschung oder der Suche nach Auffälligkeiten in riesigen Datenmengen. Noch ist der endgültige Durchbruch für Quanten-Computing nicht gelungen, aber Unternehmen können bereits heute damit anfangen sich darauf vorbereiten, z.B. durch Analyse der eigenen Geschäftsprozesse.

KI / ML / RPA

Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Robotic Process Automation (RPA) werden die Geschäftsmodelle von Unternehmen, die Wertschöpfung und die Arbeitswelt gravierend verändern! ML als Teil der schwachen KI wird zum Lernen aus „historischen Daten“ eingesetzt und daraus Algorithmen zu entwickeln, RPA um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Unternehmen bietet sich dadurch die Chance Mitarbeiter von öden Routinen zu entlasten, dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und den Fachkräftemangel etwas abzumildern.

Künstliche Intelligenz
Virtual Reality

VR /AR – virtuelle Informationen und Objekte zur Unterstützung

Augmented Reality (AR) verbindet die reale und die virtuelle Welt. Die Realität wird dabei erweitert. Technisch betrachtet wird eine zusätzliche Ebene über die reale Welt gelegt. Virtual Reality (VR) ist eine fiktive Welt. Was der Nutzer sieht, ist ausschließlich virtuell. Anwendungsfelder für Unternehmen ergeben sich z.B. in der Qualitätskontrolle, der Simulation von Szenarien, der Visualisierung von Planungen oder der räumlich unabhängigen Unterstützung von Mitarbeitern bei Wartungen vor Ort sein.

5 G Mobilfunk – höchste Bandbreite, extreme Zuverlässigkeit, geringe Latenz

5 G ist die Grundlage für die Digitalisierung und komplette Vernetzung aller Lebensbereiche, aber vor allem der Industrie. Industrie 4.0 und IoT-Anwendungen, die vollständige Vernetzung von Maschinen und Geräten, ermöglichen mit 5G bei geringen Latenzzeiten nahezu Echtzeit-Anwendungen – auch über große Distanzen. Dadurch werden auch sichere Mensch-Maschine Interaktionen möglich. Unternehmen profitieren u.a. bei Anwendung in Mobilität, Medizin, VR + AR.

Vernetzung
3D Druck

Additive Fertigung – 3D-Druck

Der computergesteuerte schichtweise Aufbau von Gegenständen mit einem 3D-Drucker aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen wird Fertigungsverfahren gravierend verändern. Typische Werkstoffe für das 3D-Drucken sind Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken, speziell aufbereitete Metalle und Carbon- und Graphitmaterialien. Unternehmen profitieren von kurzen Vor- und Durchlaufzeiten, vor allem bei Konzeptentwürfen und Prototypen.

IoT / IoE

Das Internet of Things, (IoT) umfasst die Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Das Internet of Everything (IoE) ‎‎geht darüber hinaus und ist die die Verbindungen zwischen Menschen, Dingen, Daten und Prozessen, die zu einem gemeinsamen zusammenhängenden System kombiniert werden, dessen Ziel es ist, Erfahrungen zu verbessern und intelligentere Entscheidungen zu treffen.‎ Unternehmen können dadurch gesammelte Informationen in Maßnahmen umwandeln, die datenbasierte Entscheidungsfindung erleichtern und neue Funktionen und reichhaltigere Erfahrungen bereitstellen.‎

Internet of Things

Datenökonomie und Datenwirtschaft –

zwingende Voraussetzung für den Einsatz von digitalen Technologien!

Big Data

Big Data – How Big is Big? – Mehrdimensionales Datenmanagement

Big Data bezeichnet Datenmengen, welche beispielsweise zu groß, zu komplex, zu schnelllebig, zu schwach strukturiert sind oder aus verschiedenen Quellen stammen, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten oder zu verwalten. Kundenzentrierten Unternehmen benötigen ein Big Data Konzept (Data Governance) um mit Business Intelligence Wertschöpfung und Vorteile aus Daten zu generieren.

VUKA-Welt

Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit – das New Normal!

VUCA

Diese gravierenden und schnellen Veränderungen durch eine Vielzahl von Trends und Technologien wirken sich in allen Lebensbereichen aus und nehmen an Dynamik weiter zu. Viele Menschen empfinden diese Veränderungen als Bedrohung. Die Auswirkungen für Unternehmen und Arbeitsmarkt werden mit dem Akronym VUKA bezeichnet. Unternehmen müssen mit neuem Mindset, Unternehmenskultur, Führungsstil und Organisation auf diese Entwicklung reagieren.

Volatilität (Volatility)

In der digitalisierten Welt können Preise oder Märkte sehr viel stärker sprunghaft und schwankend sein. Aber auch die Einstellungen und Meinungen von Menschen können sich von einem Tag auf den anderen ändern, so z.B. “Stakeholder” und der Umgang mit ihnen in Projekten. Herausforderungen ergeben sich für Unternehmen in der VUKA-Welt u.a. in der Info-Flut, der Aus-und Fortbildung, dem Changemanagement und der Führung.

Volatilität
Unsicherheit

Unsicherheit (Uncertainty)

Durch Unsicherheit in der VUKA-Welt besteht die Gefahr, mit unvollständigen Informationen arbeiten zu müssen. Die mangelnde Vorhersehbarkeit führt zu Ungewissheit und Unklarheit und machen künftig eine detaillierte Planung kaum möglich. Dadurch müssen Unternehmen mit vermehrten Risiken umgehen. Kunden, Märkte können wegbrechen, ohne dass sich vorher etwas langfristig abgezeichnet hat. Prozesse und Abläufe werden zunehmend schwerer planbar. Hier stellt sich die Frage, inwieweit klassisches Projektmanagement noch zielführend sein kann. Eine stringente Kundenzentrierung und ein Controlling auf Basis verlässlicher und qualitativer Daten helfen Unternehmen Unsicherheit zu reduzieren.

Komplexität (Complexity)

Die Dichte an Informationen wächst zunehmend; und die Informationen stehen nicht nur für sich selbst, sondern sind miteinander verknüpft – es gibt keine einfachen Ursache-Wirkung-Kausalitäten mehr. Überall gibt es Abhängigkeiten, die beachtet werden müssen. Unternehmen, die in vielen Ländern tätig sind, müssen z.B. unterschiedliche rechtliche Vorgaben oder enorm unterschiedliche Kulturen berücksichtigen. Die Komplexität der VUKA-Welt führt häufig dazu, nur mit den Symptomen umzugehen, kurzfristige Fehlerbehebungen durchzuführen oder in eine “Starre” zu verfallen, weil eine Analyse unmöglich erscheint. Unternehmen müssen eine höhere Resilienz entwickeln. Ein Daten- und Wissensmanagement kann Unternehmen bei der Bewertung von Situationen helfen.

Komplexität
Ambidextrie

Ambidextrie > Ambivalenz (Ambiguity)

In einer VUKA-Welt fehlt es an Eindeutigkeit. Informationen können mehrdeutig, teils widersprüchlich sein, sodass Entscheidungen schwer zu treffen sind. Risiken der Ambiguität in der VUKA-Welt sind u.a. das Unvermögen, die Tragfähigkeit von Ereignissen zu erfassen, das Treffen ungeeigneter Maßnahmen oder die Fehlinterpretation von Informationen. Deshalb ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre digitale Transformation ganzheitlich anzupacken und ein strukturiertes und zielorientiertes Datenmanagement aufzubauen und qualitative Daten als Entscheidungsgrundlage in Entscheidungen einzubeziehen.