Digitalisierung forcieren,
Zukunft sichern!
Menschen, Organisation, Prozesse, Daten, Technologien erfolgreich orchestrieren!
Ihr Lotse + Coach für
- digitale Transformation
- digitale Geschäftmodelle, Plattformökonomie,
- Prozessdigitalisierung und -automatisierung und
- alles rund um Daten und Künstliche Intelligenz (KI)!
Förderung möglich!
Es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen im Rahmen der Digitalisierung von Bund und Ländern.
Förderfähig sind meist Beratungsleistungen (Strategien, Konzepte) , konkrete technische u./o. innovative Investitionen im Rahmen der digitalen Transformation, wie z.B. digitale Geschäftsprozesse, Datenmanagement oder IT-Sicherheit und Cyber-Abwehr.
Wir unterstützen Sie bei der Suche, ob es ein für Sie passendes Förderprogramm gibt, bei der Antragstellung und im Antrags- und Genehmigungsprozess.
Haben Sie sich als Unternehmer :in, Geschäftsführer :in oder Führungskraft eines kleinen oder mittelständisches Unternehmens (KMU) schon einmal gefragt:
Mit was, wie und mit wem wird mein Unternehmen in 5 – 7 Jahren Geld verdienen?

Kundenbedürfnisse kennen!
Wachstum sichern!

Digital transformieren!
Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Risiken identifizieren!
Werte sichern!

Daten nutzen!
Mehrwerte + Insights schaffen!

Prozesse digitalisieren!
Produktivität erhöhen!

Daten sichern!
Know-How sichern!
VUKA-Welt – Herausforderungen das New Normal
Trends, dynamischer Wertewandel, rasante Technologieentwicklungen und zunehmende Komplexität führen zu schnellen und gravierenden Veränderungen.
KMU sind gefordert auf die Veränderungen Lösungen zu finden, um im Wettbewerb zu bestehen. Bei Kunden, bei Mitarbeitern und Talenten, aber auch anderen Stakeholdern.


Das Jahr 2020 hat uns auf dramatische Weise vor Augen geführt, wie schnell sich Dinge anders entwickeln können als vorher angenommen. Unternehmen sind mit ihren Geschäftsstrategien auf verlässliche Einschätzungen von Zukunftstrends und -technologien angewiesen, um sich daran auszurichten.
Doch auch ohne Corona-Pandemie gab es in den letzten gerade mal ca. 30 Jahren seit der Massentauglichkeit des PC Mitte der 80-iger und der Einführung des ersten Betriebssystems Windows 1990 in Wirtschaft und Gesellschaft, tiefgreifende Veränderung und Wandel, in einer nie dagewesen Geschwindigkeit und steigender Dynamik.

Erinnern Sie sich noch an diese Marken und Produkte?

Weltmarktführer, ganze Branchen und über viele Jahre etablierte Produkte führen nur noch ein Schattendasein oder sind ganz vom Markt verschwunden. Warum? Die Unternehmen haben sich mit den Bedürfnissen Ihrer Kunden, neuen Technologien und Trends nicht ausreichend auseinandergesetzt, waren nicht innovativ genug oder gar disruptiv.
Am 09.01.2007 hat Steve Jobs das erste Smartphone vorgestellt und nur 4 Jahre später steckte der ehemalige Handy-Weltmarktführer Nokia in einer existenzbedrohenden Krise, die Stephen Elop, der ehemaliger CEO von Nokia, in einem Interview 2014 mit folgenden Worten “we didn’t do anything wrong, but somehow, we lost” kommentierte.
Trends und Technologien verändern Bedürfnisse und Erfahrungen von Kunden und Bürgern mit Produkten, Dienstleistungen und Marken gravierend.
Für Unternehmen und Körperschaften, die sich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden / Bürger fokussieren, Trends aufgreifen, Geschäftsmodelle + Services aktualisieren oder erneuern, Technologien nutzen, Daten nutzen und zu interpretieren verstehen, bieten sich neue Chancen.
Neben veränderten Kunden- / Bürgerbedürfnissen ändert sich gleichzeitig, und nicht weniger gravierend, die Arbeitswelt – es findet ein Wertewandel bei Arbeitnehmern statt – auch hier steigen die Ansprüche und in einer Zeit des Fachkräftemangels können moderne und erfolgreiche Unternehmen und Körperschaften die besten Talente gewinnen und die fähigsten Mitarbeiter binden.
Für Unternehmen und Körperschaften, die eine ganzheitliche digitale Transformation aktiv angehen und zielorientiert umsetzen, bieten sich neue Chancen auf den Märkten.
Dabei profitieren diese Unternehmen und Körperschaften von vielen Vorteilen, wie z.B.:
- Transparenz auf Basis Daten in Echtzeit
- Entscheidungsgrundlagen auf Basis Daten
- Prozesseffizienz
- Wirtschaftlichkeit
- Fehlerreduktion
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Mitarbeiterbindung
- Know-How nutzen (Schwarmintelligenz)
- Kunden- / Bürgerzufriedenheit erhöhen
- Kunden- /Bürgerbindung erhöhen
- Kosten sparen
- Wertschöpfung erhöhen
- Gewinn erzielen
- Neue Geschäftsmodelle + Services erarbeiten
- Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
- Innovation steigern
So unterschiedlich wie Unternehmen und Körperschaft sind, so individuell sollte ihre Datenstrategie, ihre Technologie und /oder ihre digitale Transformationsstrategie sein:
Plan ?
- Vision / Mission / Strategie
- Zielsetzung
- Budget
- Zeitplan
Do !
- Analyse / Reifegradermittlung
- Soll-Ist-Vergleich
- Teilstrategien
Check ✓
- Kunden- / Bürgerbedürfnisse
- Geschäftsmodell + Services
- Mitarbeiter
- Innovationen
- Bildung
- Prozesse
- Technologien
Act ★
- Changemanagement
- Soll-Ist-Vergleich
- Optimierung

Kontakt
+49 8233 744233-0
info@daten360Grad.digital
Kornblumenring 7, 86415 Mering