Unternehmensberatung für KMU

mit BAFA-Förderung!

CyberSecurity-Plattform von Daten 360Grad.digital

Unternehmensberatung für KMU

mit BAFA-Förderung

Förderbare Beratungsthemen:

Status | Problem | Ursachen | Maßnahmen

  • Strategie-Beratung (Geschäftsmodell, Daten, Künstliche Intelligenz)

  • Prozessoptimierung, digitale Workflows

  • Chancen und Risiken von Technologien (Künstliche Intelligenz)

  • CyberSicherheit

  • Compliance-Beratung (Datenschutz DSGVO, Künstliche Intelligenz KI-VO)

  • Arbeitsschutz mit KI

individuell, konkret, praxistauglich

Bis zu 80 % Förderung sichern!

BAFA-Förderung

Beratungsbereiche

Förderhöhe

Voraussetzungen

Ablauf

Ihr Berater

BAFA Beratungsförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finanziell. Ziel ist, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von KMU zu stärken. KMU können sich von externen qualifizierten Berater:innen beraten lassen und erhalten dafür nicht rückzahlbare Zuschüsse durch das BAFA.

Sie interessieren sich für eine Föderung für eine individuelle Unternehmensberatung?

Erfahren Sie hier alles wichtige rund um die BAFA-Förderung von Unternehmensberatungen für KMU.

Geförderte Beratungsbereiche

Das BAFA fördert ein breites Spektrum von Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung und -organisation. Bei folgenden Beratungsthemen kann ich Sie mit meiner Expertise unterstützen:

  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Prozesse + Digitale Workflows
  • Daten
  • IT-Sicherheit + CyberSecurity
  • Künstliche Intelligenz
  • Compliance

Die dargestellten Themenbereiche sind eine Auswahl und nicht vollumfänglich. Sie stehen vor einer anderen Herausforderung? Fragen Sie gerne an, ob ich Sie in Ihrem Thema unterstützen kann.

Digitale Geschäftsmodelle

Die einfache und hohe Vernetzung von potenziellen Zielgruppen und Kunden intensiviert den Wettbewerb.

Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit einem Digitalen Geschäftsmodell. Bieten Sie Ihren Kunden Mehrwerte. Erhöhen Sie die Bindung Ihrer Kunden. Generieren Sie neue Ertragsmodelle.

Nutzen Sie die Förderung, um die Chancen und Risiken eines Digitalen Geschäftsmodells für Ihr Business zu erkennen.

Anpassung oder Neuentwicklung von Geschäftsmodellen

  • Plattformökonomie
  • Wertschöfpungstrukturen
  • Technologien
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle

Prozesse + digitale Workflows

Prozesse sind das Nervensystem von Unternehmen. Prozesse dienen zur Steuerung von Abläufen, liefern Informationen, gewährleisten Compliance und bieten Transparenz.

Nutzen Sie die Förderung, um Ihre Prozess-Organisation zu verbessern und Prozesse in Workflows zu digitalisieren.

Beratung zu Prozessen und digitalen Workflows

  • Prozess-Organisation
  • Prozess-Optimierung
  • Digitalisierung von Prozessen > digitale Workflows
  • Technologien

Daten

Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Sie liefern Informationen und unterstützen Entscheidungen mit Fakten.

Brechen Sie Daten-Silos auf. Verbessern Sie Ihre Daten-Qualität. Schaffen Sie eine Daten-Basis für Analysen mit Aussagekraft und für die Verarbeitung mit Künstlicher Intelligenz.

Nutzen Sie die Förderung, um Ihren Daten-Schatz zu heben.

Beratung zu Daten:

  • Daten-Strategie
  • Daten-Qualität
  • Daten-Management
Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Geschäftsmodelle

IT-Sicherheit + CyberSecurity

CyberAngriffe sind Umfragen und Studien zufolge die Größte Bedrohung für KMU. So haben z.B. Phising-Angriffe 2025 um 46 % zugenommen (Quelle: BSI).

Nutzen Sie die Förderung, um Ihre CyberResilienz zu stärken.

Sicherheitsberatung zu CyberSecurity

  • CyberAwareness – Sensibilisierung + Schulung
  • Risiko-Management
  • CyberSecurity-Check

Künstliche Intelligenz

Der Fachkräftemangel nimmt in Deutschland weiter dramatisch zu. Künstliche Intelligenz bietet die Chance Prozesse effizienter zu gestalten.

Entlasten Sie Ihre Belegschaft und nutzen Sie die freiwerden Ressourcen für neue Aufgaben.

Nutzen Sie die Förderung, um die Chancen von KI für Ihr Unternehmen zu entdecken.

Beratung zu Künstlicher Intelligenz:

  • KI-Strategie
  • Aufbau eine KI-Organisation
  • Identifikation + Bewertung von KI-Use Cases
  • Identifikation + Bewertung von KI-Use Cases
  • KI – Computer Vision in der Qualitätskontrolle
  • KI – Computer Vision in der Arbeitssicherheit
Seminar Basis-Wissen KI
Digitale Geschäftsmodelle

Compliance

Die Regelüberwachung rechtlicher Vorgaben und erforderlicher Normanforderungen ist elementarer Bestandteil der Unternehmenssicherung.

Nutzen Sie die Förderung, um die Regelüberwachung in Ihrem Unternehmen sicherzustellen.

Compliance-Beratung zu:

  • Datenschutz / DSGVO
  • Hinweisgeber-Schutzgesetz (HinschG)
  • EU Data Act (DA), Data Governance Act (DGA)
  • EU AI Act / KI-Verordnung

Beratungen zu spezifischen Produkten, Software, Tools oder Dienstleistungen sind nicht förderfähig.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderhöhe variaiert je nach Standort Ihres Unternehmens.

Alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg, ohne Region Trier) + Land Berlin & Region Leipzig:

  • 50 % der Beratungskosten
  • max. 1.750,00 €

Neue Bundesländer (ohne Land Berlin, ohne Region Leipzig) + Region Lüneburg, Region Trier:

  • 80 % der Beratungskosten
  • max. 2.800,00 €
Meldungen hinweisgebender Personen sind eine Chance für KMU ihre Compliance zu verbessern.
Meldungen hinweisgebender Personen sind eine Chance für KMU ihre Compliance zu verbessern.

Welche Kosten werden durch die Förderung übernommen?

Förderfähige Beratungskosten:

  • Honorar des Beratungsunternehmens
  • eventuell angefallene Reisekosten des Beratungsunternehmens

    Nicht förderfähige Beratungskosten:

    • Mehrwertsteuer
    • Zertifizierungskosten

    Wie viele Förderungen kann ich erhalten?

    Die aktuelle Förderungperiode läuft bis zum 31. Dezember 2026. Der Zeitpunkt der Antragstellung ist ausschlaggebend für die Förderung.

    • Anzahl der Beratungen: Pro Unternehmen sind maximal fünf Beratungen je Förderperiode förderfähig.
    • Jährliches Limit: Es können maximal zwei Beratungen pro Jahr beantragt werden.

    Mehrere Beratungen können zu verschiedenen in sich geschlossen Themen oder als vertiefende Folgeberatungen zu einem Thema durchgeführt werden.

    Meldungen hinweisgebender Personen sind eine Chance für KMU ihre Compliance zu verbessern.

    Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung erfüllt sein?

    Um eine Förderbewilligung zu erhalten, müssen Unternehmen folgende Voraussetzungen erfüllen:

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU):

    • rechtlich selbständig
    • Unternehmenssitz in Deutschland
    • weniger als 250 Mitarbeiter:innen
    • Jahresumsatz < 50 Mio.€ oder Jahresbilanzsumme < 43 Mio.€
    • Beratungsbedarf vorhanden
    Social Engineering - Phase 4: Opfer gibt Zugangsdaten preis

    In 12 Schritten zu Ihrer geförderten Unternehmungsberatung

    Der gesamte Prozessablauf vom Antrag über den Beratungsbericht bis zur Zuschussauszahlung unterliegt einigen inhaltlichen und formalen Anforderungen, bei den ich Sie unterstütze und die Schritte, soweit möglich, für Sie übernehme.

    Der Ablauf sieht im Detail wie folgt aus:

    [tmdivi_timeline timeline_layout=“one-side-left“ timeline_color=“gcid-66473d42-6c7a-4ad4-9760-2ffeeebd7de1″ icon_background_color=“gcid-66473d42-6c7a-4ad4-9760-2ffeeebd7de1″ label_font=“Barlow|700|||||||“ label_font_color=“gcid-2c297334-7c37-4330-9c57-751110d0217e“ sub_label_font=“Barlow||||||||“ sub_label_font_color=“gcid-2c297334-7c37-4330-9c57-751110d0217e“ story_background_color=“#FFFFFF“ heading_font_color=“gcid-heading-color“ description_font_color=“gcid-body-color“ module_class=“pa-bullet-list-1″ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ heading_settings_font=“Barlow|700|||||||“ description_settings_font=“Barlow||||||||“ z_index=“0″ sticky_limit_top=“body“ sticky_limit_bottom=“body“ scroll_vertical_motion=“0|14|14|100|0|0|-4″ border_width_all_story_settings=“4px“ border_color_all_story_settings=“gcid-66473d42-6c7a-4ad4-9760-2ffeeebd7de1″ global_colors_info=“{%22gcid-2c297334-7c37-4330-9c57-751110d0217e%22:%91%22label_font_color%22%93}“][tmdivi_timeline_story show_label=“off“ label_date=“1. Kostenlose Erstberatung“ story_title=“Kennenlernen + Beratungsbedarf identifizieren“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{%22gcid-2c297334-7c37-4330-9c57-751110d0217e%22:%91%22child_story_description_color%22%93,%22gcid-heading-color%22:%91%22child_story_heading_color%22%93}“]

    • Wir lernen uns kennen und sehen, ob die Chemie stimmt.
    • Wir identifizieren Ihr Problem / Ihre Herausforderung grob.
    • Wir prüfen, ob meine Expertise zu Ihrem Bedarf passt.
    • Ich erläutere Ihnen das Förderprogramm.

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“2. Prüfung Förderfähigkeit“ story_title=“Erfüllen Sie die Voraussetzungen für einen Förderzuschuss?“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    • Haben Sie einen konkreten Beratungsbedarf (Problem / Herausforderung) im Sinn der Förderrichtline?
    • Ist Ihr Unternehmen ein kleines oder mittleres Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitern?
    • Beauftragen Sie einen zugelassen Unternehmensberater mit benötigter Expertise?

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“3. Angebot + Auftrag“ story_title=“Angebot + Auftrag“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    • Sie erhalten ein Angebot, mit dessen Bestätigung Sie den Auftrag für die Unternehmensberatung erteilen.

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“4. Problemidentifikation + Zieldefinition“ story_title=“Welches Problem haben Sie konkret und was möchten Sie erreichen?“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    • Wir identifzieren und formulieren Ihr Problem / Ihre Herausforderung in förderantragsfähiger Form.
    • Wir definieren Ihr Ziel.

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“5. Förderantrag“ story_title=“Was müssen Sie beim Förderantrag erledigen?“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    Ich coache Sie durch den gesamten Antragsprozess und führe für Sie die Aufgaben, soweit zulässig und möglich, aus.

    • BAFA-Account anlegen
    • Ansprechpartner aus Ihrem Haus bestimmen
    • Stammdaten erfassen,
    • Div. Formulare ausfüllen
    • Erforderliche Unterlagen beschaffen und bereitstellen
    • Antrag stellen

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“6. Bewilligung“ story_title=“Bewilligung“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    • Sie erhalten einen Bewilliungsbescheid von der BAFA für den Zuschuss. Die Beratung darf erst nach der Bewilligung stattfinden.

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“7. Status + Problem“ story_title=“Analyse: Wie ist Ihr Status? Was ist das Problem? Was sind die Ursachen?“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    Analyse der Unternehmenssituation unter Beachtung des Beratungsauftrages und der mit der Beratung verbundenen Zielsetzung:

    • Status
    • Ermittlung Schwachstellen
    • Ermittlung Ursachen

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“8. Handlungsempfehlungen“ story_title=“Erarbeitung Handlungsempfehlungen“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    • Erstellung betriebsindividueller Handlungsempfehlungen mit Anleitungen zu ihrer Umsetzung in die Betriebspraxis

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“9. Bericht “ story_title=“Beratungsbericht mit Handlungsempfehlungen“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    Ich erstellen einen richtinienkonformen Bericht mit den erforderlichen Inhalten:

    • Formalien
    • Beratungsgegenstand
    • Ist-Status Ihres Unternehmens (Problem / Herausforderung)
    • Schwachstellen und Ursachen
    • Betriebsindividuelle Handlungsempfehlungen mit Anleitungen zu ihrer Umsetzung

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“10. Ergebnisbesprechung“ story_title=“ Nachbesprechung des Beratungsberichts“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    Wir besprechen den Beratungsbericht durch:

    • korrekte Wiedergabe aller Sachverhalte
    • Erläuterung der Handlungsempfehlungen
    • Ihre Fragen

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“11. Abrechnung“ story_title=“Wie läuft die Abrechnung ab? Wie erhalten Sie Ihren Zuschuss?“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    • Daten 360Grad.digital fakturiert den kompletten Betrag für die Beratung an Sie.
    • Sie bezahlen die Rechnung an Daten 360Grad.digital.
    • Ich reiche für  Sie alle erforderlichen Unterlagen (Beratungsbericht, Formulare, Rechnung von Daten 360Grad.digital, Zahlungsnachweis für Sie bei der BAFA ein.

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“12. Auszahlung Fördergeld“ story_title=“Auszahlung Fördergeld“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

    • Sie erhalten von der BAFA ein Zahlungsavis sowie die Auszahlung des Zuschusses.

    [/tmdivi_timeline_story][tmdivi_timeline_story label_date=“Umsetzungsmeldung“ sub_label=“(Optional)“ story_title=“Umsetzungsmeldung (Optional)“ child_story_sub_label_color=“gcid-2c297334-7c37-4330-9c57-751110d0217e“ _builder_version=“4.27.4″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{%22gcid-2c297334-7c37-4330-9c57-751110d0217e%22:%91%22child_story_sub_label_color%22%93}“]

    Eine Umsetzung der vom Unternehmensberater empfohlenen Maßnahmen ist nicht verpflichtend. Eine Umsetzung der Maßnahmen und ein Umsetzungsbericht an die BAFA kann sich psoitiv auf weitere Förderanträge auswirken.

    [/tmdivi_timeline_story][/tmdivi_timeline]

    Ihr Unternehmensberater mit BAFA-Zulassung:

    Thomas Riess

    Aus 30 Jahren Führungstätigkeit als Vertriebsleiter, Bereichsleiter, Prokurist und Geschäftsführer in Konzernunternehmen, mittelständischen Unternehmen und Mittelstandsorganisationen kennt Thomas Riess die Herausforderungen von KMU genau.

    Mit seiner Erfahrung, seinem analytisches Verständnis und interdisziplinärem Fachwissen berät Thomas Riess seit einigen Jahren KMU bei deren Herausforderungen und zeigt ihnen konkrete und praktikable Lösungen rund um die Digitalisierung und in Prozessen auf.

    Expertise:

    • Chief Digital Officer, Chief Data Officer
    • Datenschutzbeauftragter
    • BSI-Grundschutzpraktiker, IT-Sicherheitstrainer
    • Change-Enabler
    • KI-Trainer; Prompt Engineer
    KI-Trainer + Workshop-Moderator: Thomas Riess

    Thomas Riess
    Geschäftsführer Daten 360Grad.digital GmbH

    • BAFA-Berater

    FAQs zur BAFA-Förderung für Unternehmensberatung:

    Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur BAFA-Förderung. Und wenn doch noch etwas unklar ist, melden Sie sicher gerne bei mir.

    Wie kann ich eine Förderung für eine Unternehmensberatung beantragen?

    Buchen Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin oder senden Sie mir über das Kontaktformular eine Mail mit Ihren Kontaktdaten. Ich sende Ihnen gerne alle notwendigen Informationen zu.

    Muss ich die Förderung zurückzahlen?

    Nein, es handelt sich um einen Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss.

    Wie lange dauert die Bearbeitung durch das BAFA?

    Sofern alle erforderlichen Formulare korrekt und vollständig ausgefüllt sind und die benötigten Unterlagen im BAFA-Portal hochgeladen wurden, dauert der Bearbeitungsprozess je nach Volumen der eingehenden Anträge ca. zwischen 14 Tagen und 3 Monaten.

    Wo finde ich weitere Informationen?

    Wenden Sie sich bei Fragen gerne an mich. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der BAFA: BAFA – Unternehmensberatung

    „Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, damit es besser wird.“

    Georg Christoph Lichtenberg, Physiker, Mathematiker ( 1742 – 1799)