Kompetenz-Werkstatt

Digitalisierung + Künstliche Intelligenz

Schulungspflicht der KI-Verordnung

KI-Kompetenz-Schulung gem. Art. 4 KI-VO

Betreiber-Schulung

Künstliche Intelligenz  Technologie | Daten sind eine wichtige Informationsquelle für KI Daten | KI-Anwendungen unterliegen in Deutschland diversen rechtlichen Anforderungen Recht |  KI erfordert ethische Verantwortung Ethik | Risiken bei der Verwendung von KI Risiken 

    • KI-Systeme und KI-Modelle

    • KI-VO, DSGVO, DA, DGA, DMA, UrhG, CRA, ProdHaftRL

    • Algrorithmen, ML, DL

    • Risiko-Managment

    • Daten-Managment

    • Pflichten

Firmenschulung für User, Geschäftsleitung und Führungskräfte in KMU

Seminar

Inhalt

Learnings

Gut zu wissen

Ihr Nutzen

KI-Verordnung / EU AI Act

Die EU hat mit der KI-Verordnung (EU-Verordnung 2024/1689) einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Entwicklung und Verwendung von Künstlicher Intelligenz innerhalb des europäischen Binnenmarketes geschaffen. Mit der KI-VO sollen das Vertrauen in KI sowie die Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte der Unionsbürger in Bezug auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz geschützt werden (Art. 1 Abs. 1 KI-VO).

nach Bedarf
offen
individuell
Online o. Inhouse

Schulungspflicht gem. Art. 4 KI-VO

Betreiber (Unternehmen die KI-Systeme verwenden) müssen dafür sorgen, dass Ihr Personal für die Nutzung von KI-Systemen über ein ausreichendes Maß an kontextbezogener KI-Kompetenz verfügt. Das erfordert Fähigkeiten, Kenntnisse und ein Verständnis, um KI-Systeme sachkundig einzusetzen, sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden bewusst zu werden.

Folglich müssen Beschäftigte die grundlegenden Prinzipien und Funktionsweisen von KI verstehen, Risiken erkennen und abwägen, rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Schutzziele kennen und sicherstellen sowie über ausreichend technische Kenntnisse verfügen.

Geschäftsführung, Führungskräfte, KI-Beauftragte, KI-User
Erfassung KI-Systeme + Modelle sowie Verwendungszweck, Risikoklassifizierung

KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-Verordnung

Der erforderliche Kompetenzbedarf für die Nutzung von KI-Systemen und KI-Modellen durch Betreiber ergibt sich aus Artikel 4 der KI-Verordnung in Verbindung mit den Erwägungsgründen

  • EW 20: Ausstattung mit notwendigen Konzepten (korrekten Anwendung, nötiges Wissen wie sich KI-Entscheidungen auswirken),
  • EW 21: Anwendung auf Anbieter und Betreiber,
  • EW 73: Überwachung durch natürliche Personen (Hochrisiko-KI-Systeme).

Folglich ist ein differenziertes KI-Kompetenzniveau nach KI-Systemen und KI-Modellen, deren Zweckbestimmung (Verwendungskontext), dem systemischen Risiko und dem Verantwortungsgrad der Rollen beim Betreiber erforderlich.

Differenzierter Schulungsbedarf

Der Kompetenzbedarf ist in der KI-VO nicht näher definiert. Im Erwägungsgrund 20 werden „umfassende KI‑Kompetenzmaßnahmen, die allen einschlägigen Akteuren der KI‑Wertschöpfungskette die erforderlichen Kenntnisse vermitteln, um die angemessene Einhaltung und die ordnungsgemäße Durchsetzung der Verordnung sicherzustellen“.

Nachfolgende Tabelle stellt eine Zusammenfassung diverser juristischer Quellen und Empfehlung dar. Sie ist weder abschließend noch verbindlich. 

 

Rolle / Anforderung

Technologie

Recht

Ethik

Risiko

Daten

IT

Organisation

 

  • KI-Systeme
  • KI-Modelle
  • ML
  • DL
  • AutoML
  • Lernstile
  • KI-VO
  • DSGVO
  • DA, DGA, DMA
  • UrhG
  • CRA
  • ProdHaftRL
  • GeschGehG
  • AGG
  • BetrVG
  • Daten-Bias
  • Human-Bias
  • Sampling-Bias
  • Aggregations-Bias
  • Evaluations-Bias
  • RMS
  • Erfassung
  • Klassifizierung
  • DSFA
  • GRFA
  • Daten-QMS
  • Daten-Bias
  • Poisioning
  • Informations-sicherheit
  • IT-Sicherheit
  • Informations-sicherheit 
  • Information
  • Dokumentation
  • Aufzeichnungen
  • Aufbewahrung
  • Schulungen
User Low-Risk / GPAI Basis Fortgeschritten Fortgeschritten Basis Basis Basis Basis
User High-Risk Fortgeschritten Professionell Professionell Fortgeschritten Professionell Fortgeschritten Fortgeschritten
Compliance Professionell Expertise Expertise Expertise Expertise Professionell Expertise
Entwickler Expertise
Professionell Expertise Expertise Expertise Expertise Professionell
Aufsicht Expertise Expertise Expertise Expertise Expertise Professionell Expertise
Management Fortgeschritten Professionell Professionell Professionell Fortgeschritten Fortgeschritten Fortgeschritten

 

KI-Kompetenz nachschärfen

Die Verwendung neuer KI-Systeme oder KI-Modelle, Up-Dates mit wesentlichen Änderungen durch den Anbieter oder eine signifikante Veränderung des Verwendungskontextes können eine Nachschärfung der KI-Kompetenz erforderlich machen.

KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO für Betreiber

Schulungsinhalte:

Die exakten Schulungsinhalte hängen von den eingesetzten KI-Systemen und deren Zweckbestimmung ab. So kann z.B. ein KI‑Systemen mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI) im Controlling ein niedriges Risiko beinhalten und das gleiche KI-System kann in der Personalabteilung in einem anderen Verwendungskontext ein Hochrisiko-System bedeuten.

  • Definition KI, KI-Systeme, KI-Modelle, GPAI-Modell
  • Stand-Alone AI, Embedded AI
  • Rollen (Anbieter, Betreiber, Einführer, Händler, Produkthersteller, Bevollmächtige)
  • Recht
    • KI-Verordnung (KI-VO) (EU 2024/1689)
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (EU 2016/679)
    • Data Act (DA) (EU 2023/2854)
    • Data Governance Act (DGA) (EU 2022/868 )
    • Digital Markets Act (DMA) (EU 2022/1925)
    • Urheberrechtgesetz (UrhG)
    • Cyber Resilience Act (CRA) (EU 2024/2847), IT-Sicherheit und Informationssicherheit
    • Produkthaftungsrichtlinie (ProdHaftRL) (EU 2024/2853)
    • Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)
    • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
  • KI-Kompetenz
  • Algorithmen und ihre Funktionsweise
    • Machine Learning
    • Deep Learning
    • AutoML
    • Lernstile und Methoden
  • Risiko-Management
    • Erfassung KI-System + KI-Modelle
    • Risiko-Klassifizierung
    • Verbotene KI-Praktiken
    • Compliance-Anforderungen
    • Konformitäts-Bewertungsverfahren
    • Datenschutz-Folgeabschätzung
    • Grundrechte-Folgeabschätzung
  • Datenmanagement
    • Datenqualität + Datenqualitätsmanagement
    • Datenaufbereitung und -analyse
    • Bias in Daten und Algorithmen
    • Daten-Poisoning
  • Informationssicherheit
  • IT-Sicherheit
  • Informationspflichten
  • Dokumentationspflichten
    • Organisatorische Dokumentation
    • Technische Dokumentation
  • Aufbewahrungspflichten
  • Bußgelder
  • Haftung
Thomas Riess

Thomas Riess

Geschäftsführer Daten 360Grad.digital GmbH

Ihre Referent + Moderator

    • Chief Digital Officer
    • Chief Data Officer
    • Datenschutzbeauftragter
    • KI-Trainer
    • Prompt Engineer

Eine fundierte Fortbildung in den verschiedenen Facetten von Künstlicher Intelligenz ist die Basis für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum!

Ihre Learnings

N

Inhalte + Pflichen KI-Verordnung

Die Teilnehmer können die Inhalte und Pflichten der KI-VO sicher einordnen und anwenden.

N

Mitgeltende Rechtsvorgaben

Die Teilnehmer können die wesentlichen Anforderungen mitgeltender Rechtsvorgaben einordnen.

N

KI-Kompetenz

Die Teilnehmer erfahren welche KI-Kompetenzen sie für eine sicher KI-Nutzungen benötigen.

N

Funktionsweise KI kennen

Die Teilnehmer lernen wie KI funktioniert und worauf sie bei der Nutzung von KI achten müssen..

N

Risiko einschätzen

Die Teilnehmer können im Umgang mit KI-Anwendungen erkennen, welches Risiko-Potential damit verbunden ist.

N

Pflichten beachten

Die Teilnehmer erfahren welche Pflichten sich aus der Anwendung von KI-Systemen ergeben.

Gut zu wissen

Dauer und Inhalte

Die Schulung ist modular aufgebaut. Die Inhalt und Thementiefe wird bedarfsgerecht auf verschieden Schulungsgruppen zugeschnitten.

Inhouse | Online Live | E-Learning

Die Schulung kann online oder bei Ihnen im Unternehmen in geeigneten Räumlichkeiten, im Unternehmensumfeld stattfinden. Vor- und Nachteile erläutere ich Ihnen gerne im kostenlosen Informationsgespräch.

Teilnehmer

Für die Grundschulung für User ist eine größere Teilnehmerzahl möglich. Für den Schulungsteil für Hochrisiko-Systeme, für Führungskräfte,Beauftragte und High-Rsik-User empfehle ich kleinere Gruppen bis max. 20  Personen.

Technische Voraussetzungen

Hardware

Für den Referenten wäre ein Gastzugang zu Ihrem WLAN ideal, ist aber keine zwingende Voraussetzung.

Fachliche Voraussetzungen

Die Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse

Organisatorische Voraussetzungen
Die KI-Verordnung erfordert KI-System relevante und Anwendungszweck relevante KI-Kompetenz. Die Schulungsinhalte werden auf die eingesetzten KI-System und deren Verwendungszeck abgestimmt.

Gerne bin ich Ihnen bei der Erfassung Ihrer KI-Systeme behilflich.

Verpflegung

Die Verpflegung der Teilnehmer obliegt Ihnen als Veranstalter.

Abschlusstest

Auf Wunsch ist ein Abschlusstest möglich.

Teilnehmer-Bescheinigung

Nach Abschluss der Schulung erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit den Seminarinhalten.

Ihr Investment in die Zukunft:

Sie erhalten je nach Örtlichkeit sowie Teilnehmerzahl ein individuelles Angebot als Firmenpaket.

Wie Ihr Unternehmen von einer gut qualifizierten Belegschaft profitiert

Praxisnahe Fortbildungen im Kontext des Arbeitsfelds der Teilnehmer bewirken einen bis zu 80 % nachhaltigeren Effekt.

KI-Weiterbildung fördert Innovation

Impact auf Ihr Unternehmen

  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Wissensvorsprung
  • Kosteneffizienz für Schulungsbudget
  • Verbesserung der Unternehmenskultur
  • Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
  • Verbessertes Verständnis für Unternehmensziele
  • Stärkung der Innovationskraft
  • Steigerung der Produktivität und Effizienz
  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation
  • Förderung der persönlichen Entwicklung
  • Verbesserung der Problemlösungskompetenz

Warum Weiterbildung mit Daten 360Grad.digital?

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor enormen Herausforderungen: Fachkräftemangel, hoher Arbeitsdruck und die Unsicherheit im Umgang mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) setzen sie unter Druck. Hier setzt Daten 360Grad.digital an.

Ihre Vorteile:

  • Praxisorientiert: Ich vermittle Wissen, das sofort im Arbeitsalltag anwendbar ist.
  • Maßgeschneidert: Meine Schulungen und Workshops richten sich nach den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens.
  • Effizient: Kompakte Schulungen und Workshops mit maximalem Lerneffekt.

Expertise, die Sie voranbringt:

Thomas Riess, Ihr Trainer und Berater, ist zertifizierter Chief Digital Officer, Chief Data Officer, Datenschutzbeauftragter, KI-Trainer und Prompt Engineer.  Aus 30 Jahren Führungstätigkeit kennt er die Herausforderungen von KMU und weiß, wie man diese mit praxistauglichen Lösungen meistert.

Weitere Bildungsangebote von Daten 360Grad.digital:

Basis-Wissen KI

Das gesamte Spektrum der KI verstehen.

Webinar, 2 Tage

Geschäftsleitung + Führungskräfte

Gernative KI und ChatGPT kennen die Meisten. Dabei ist Gernative KI ist nur eine von 8 KI-Fähigkeiten. Es gibt noch viel mehr spannende KI-Chancen für KMU zu entdecken.

Ich mache Ihr Unternehmen fit für KI!

KI-Kompetenz gem,. KI-VO für Betreiber

KI-Kompetenz KI-VO für Betreiber

KI gesetzeskonform verwenden.

Webinar

Geschäftsleitung, Fürhungskräfte, KI-User

Unternehmen, die KI-Systeme verwenden (Betreiber), sind gem. Art. 4 der KI-VO verpflichtet, ihrem KI-anwendenden Personal ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz zu vermitteln.

Ich mache Ihr Unternehmen fit für KI!

Richtig prompten mit ChatGPT & Co.

Richtig prompten mit ChatGPT & Co.

Prompt Engineering

Workshop, 2 Tage

Geschäftsleitung + Führungskräfte

Generative KI-Modelle, wie große Sprachmodelle (LLMs), bieten das Potenzial, repetitive Aufgaben zu automatisieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Lernen Sie, wie Sie ChatGPT vielseitig und kreativ einsetzen und für ihre eigenen Zwecke nutzen können.

Ich mache Ihr Unternehmen fit für KI!

Digitale Unterstützung

So einfach funktioniert es:

  • Bedarfsanalyse: Gemeinsam identifizieren wir die relevanten Themen für Ihr Unternehmen.
  • Individuelles Konzept: Basierend auf der Analyse erstellen wir einen maßgeschneiderten Workshop.
  • Durchführung: Interaktive Workshops sorgen für maximalen Praxisbezug und nachhaltiges Lernen.
  • Nachbereitung: Ich stelle Feedback und weiterführende Materialien bereit, damit das Gelernte langfristig angewendet werden kann.

Starten Sie jetzt Ihre digitale Bildungsoffensive

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch. Gemeinsam analysieren wir Ihren Bedarf und entwickeln einen maßgeschneiderten Workshop.

Lernen ist wie rudern gegen den Strom – sobald man aufhört, treibt man ab.

Lao Tse (6. Jahrhundert v. Chr.)

Häufig gestellte Fragen:

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Die Schulung ist speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bis ca. 250 Mitarbeiter konzipiert. Die Schlung richtet sich an Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen, kaufmännische Leiter *innen und alle, diedie KI im Unternehmen nutzen.

Brauchen wir Vorkenntnisse?

Nein, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Durch Theorie und praktische Beispiele erhalten alle Teilnehmer einen fundierten Überblick über KI.

Wie viele Mitarbeiter können teilnehmen?

Die Teilnehmerzahl wird auf den Schulungsbedarf und die Schulungsinhalte abgestimmt.