Die digitale Zeitenwende: Ihre größte Chance oder existenzielle Bedrohung?

Während Ihr Unternehmen noch traditionelle Erfolge feiert, revolutionieren digitale Champions bereits ganze Branchen. Die Frage ist nicht ob, sondern wann auch Ihr Geschäftsmodell betroffen sein wird.

Warum Einzelmaßnahmen und Insellösungen nicht reichen, um die komplexen und multiplen Herausforderungen von KMU zu lösen.

Haben Sie sich als Unternehmer:in oder Geschäftsführer:in eines kleinen oder mittelständisches Unternehmens (KMU) schon einmal gefragt:

Mit was, wie und mit wem wird mein Unternehmen in 5 Jahren Geld verdienen?

Der Mittelstand kämpft – und die Zeit drängt
Als Unternehmer oder Geschäftsführerin eines KMU kennen Sie den täglichen Spagat: Sie wollen Ihr Unternehmen zukunftssicher machen, doch Fachkräfte fehlen, Prozesse sind ineffizient, und die Organisation stößt an ihre Grenzen. Währenddessen verändern sich Kundenanforderungen radikal, die Regulierungsdichte nimmt zu, und Datenfluten überfordern bestehende Systeme.

Stellen Sie sich vor, wie Ihr Unternehmen mit optimierten Prozessen, modernen Technologien und einer motivierten Belegschaft zu neuen Höhen aufsteigt. Doch wie gelingt dieser Wandel? Hier erfahren Sie, welche Herausforderungen KMU bremsen – und warum es Zeit ist, sie anzupacken.

Mittelstand droht abgehängt zu werden

Unternehmen, insbesondere KMU, stehen vor zahlreichen und komplexen Herausforderungen. Steigende Kosten (Energie, Rohstoffe, Personal), geopolitische Veränderungen, Multi-Kisen, unsichere Lieferketten, zunehmender Fachkräftemangel, neue Arbeitsmodelle, gefährliche CyberBedrohungen, gravierend verändertes Anspruchsverhalten von Kunden und Mitarbeitern, neue Wettbewerber, steigende Datenflut, exponentieller Technologiewandel, überbordende Regulatorik, zunehmende Komplexität.

Diese Herausforderungen sind ernsthafte Bedrohungen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft deutscher KMU.

Coach für KMU

Über 12 Jahre war ich als Bereichsleiter, Geschäftsführer und Beirat in Mittelstandskooperationen und KMU tätig. Daher kenne ich die aktuellen Herausforderungen von KMU gut.

Machen Sie sich ein Bild anhand von Fakten und Informationen. Welche Herausforderungen treffen auf Ihr Unternehmen zu? Mit welchen Maßnahmen gehen Sie diese Herausforderungen an?

Thomas Riess ist Experte für Whistleblowing und das Hinweisgeberschutzgesetz. Thomas Riess übernimmt die Funktion des Meldestellenbeauftragten und betreibt ein Meldeprotal für sichere und vertraulichen Hinweise.

Die 6 kritischsten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand

Demografie

Fachkräftemangel

Unternehmen verlieren durch den demografischen Wandel in den nächsten Jahren 12 % ihrer Belegschaft netto.

Die Kundenzufriedenheit gibt Auskunft über den Erfüllungsgrad der Kundenerwartungen

Wettbewerb

Kundenerwartungen

24/7 always on, digitale Mehrwerte. B2C-Standards sind auch im B2B-Business angekommen.

Wettbewerb

Technologischer Fortschritt

Die exponentielle Entwicklung fordert KMU finanziell, bei der Implementierung, dem Wissensaufbau und der Adaption.

Big Data

Datenflut

90 % aller Daten in Unternehmen schlummern in Datensilos. Dabei wächst das Datenvolumen jährlich um 44 %.

Herausforderung Informationssicherheit

Sicherheit

CyberSecurity

CyberAngriffe auf KMU haben um 60 % zugenommen. 203 Mrd. Euro Schaden entstehen der Wirtschaft jährlich.

Wachsende Regulatorik und überbordende Bürokratie

Compliance

Regulatorik

Von DSGVO bis EU KI-Verordnung: Compliance wird immer komplexer und ressourcenintensiver!

Fachkräftemangel: Der Kampf um die besten Köpfe

Schon heute können KMU trotz Überbietungswettkampf bei steigenden Gehältern und Benefits ihren Fachkräftebedarf nicht decken. Noch nie blieben so viele Ausbildungsstellen unbesetzt, wie im Jahr 2024.

Deshalb können Unternehmen oft keine neuen Aufträge annehmen.

Einige meiner Kunden wechseln die Stellenanzeigen auf ihrer Website durch, um den wahren Bedarf zu verschleiern. Sie fürchten, dass zu viele offene Stellen bei Bewerbern einen schlechten Eindruck hinterlassen.

Mit dem Renteneintritt der Baby-Boomer ab 2025 verliert der Arbeitsmarkt in Deutschland in den nächsten 7 Jahren netto weitere 4,2 Mio. Arbeitskräfte (2024: ~750.000 offene Stellen). Heruntergebrochen verliert jedes Unternehmen in Deutschland ca. 12 % seiner Belegschaft ersatzlos!

Wie Sie Ihren Fachkräftemangel kompensieren und Ihre Leistungsfähigkeit sichern.

Demographische Entwicklung verstärkt Fachkräftemangel

Unternehmen verlieren durch den demografischen Wandel 12 % ihrer Belegschaft ersatzlos!

digitale Bildung

Kundenerwartungen im Wandel: 24/7 auch im Mittelstand?

Der globale Bildungsstand ist so hoch wie nie und wächst weiter. Befeuert durch den Megatrend Konnektivität verändert sich unser Wissen und die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Bisher bildungsschwache Regionen in der Welt profitieren davon, entwickeln sich aber auch zu neuer Konkurrenz. Es entstehen neue Formen der Innovation, des Lernens und Forschens, die den Fokus zu Lifelong Learning, Open Knowledge, der Vermittlung von Methoden und Softs Skills verlagern. Wissenskultur als Teil der Unternehmenskultur ist entscheidend, um die fähigsten Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

Technologie-Dynamik: Welche Innovationen sind wirklich relevant?

Vernetzte Kommunikationstechnologien verändern unser Leben, Arbeiten und Wirtschaft grundlegend. Die entstehende Netzwerkgesellschaft verändert die Rahmenbedingungen für unternehmerischen Erfolg fundamental – und verlangt von Individuen wie von Unternehmen neue Kompetenzen. Die zentrale Voraussetzung, um diesen Umbruch in Unternehmen zu meistern und mitzugestalten, ist ein ganzheitlich-systemisches Verständnis des digitalen Wandels.

Vernetzung und digitale Infrastrukturen
Individualisierung

Datenflut beherrschen: vom Chaos zur Erkenntnis

Neben einer intensiveren persönlichen Identitätsbildung entwickelt sich gleichzeitig eine kollaborative Wir-Kultur und gemeinschaftsorientierte Bewegungen mit zahlreichen Wechselwirkungen zwischen Individuum und Umwelt. Dies hat starke Auswirkungen auf Wirtschaft, Arbeitswelt und Kultur. Unternehmen müssen eine Unternehmenskultur und Organisation schaffen, in der sich das Individuum entfalten und seine Kompetenzen und Fähigkeiten optimal einbringen kann.

CyberSecurity: die unterschätzte Gefahr

Auch die vorübergehende Stadtflucht durch die Coronapandemie ändert nichts am langfristigen Megatrend Urbanisierung. In den Städten spitzen sich Fragestellungen im

Kampf gegen Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit zu. Hier entstehen Spannungsfelder und gleichzeitig enormes Entwicklungspotenzial – kreative Zentren der pluralistischen Gesellschaft und Knotenpunkte der globalisierten Wirtschaft, denen sich Unternehmen stellen müssen.

digitale Städte
New Work

Regulatorik und Bürokratie: der administrative Tsunami

Das Verständnis von Arbeit befindet sich unter dem Einfluss der Digitalisierung in einem grundlegenden Wandel, die Karriere rückt in den Hintergrund und die Sinnfrage in den Vordergrund, um persönliche Potenziale und Neigungen zu entfalten. Work-Life-Blending lässt die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten im Alltag auf produktive Weise verschwimmen und beeinflusst neben Kollaboration und Remote Work die Unternehmenskultur.

VUKA-Welt

Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit – das New Normal!

VUKA-Welt – das New Normal

Trends, dynamischer Wertewandel, rasante Technologieentwicklungen und zunehmende Komplexität führen zu schnellen und gravierenden Veränderungen.

KMU sind gefordert, auf die Veränderungen Lösungen zu finden, um im Wettbewerb zu bestehen. Bei Kunden, bei Mitarbeitern und Talenten, bei allen Stakeholdern.

Unternehmen, die sich anpassen, bieten sich neue Chancen.

Unsicherheit

Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambivalenz (VUKA)

Volatile Märkte, unglaubwürdige und unvollständige Informationen, komplexe Zusammenhänge, multiple Abhängigkeiten, mehrdeutige Informationen – die Auswirkungen von Ereignissen verstehen und für die eigenen Entscheidungen zu interpretieren.

Bauchgefühl als Entscheidungsgrundlage reicht angesichts der Tragweite von Entscheidungen nicht mehr aus. Unklarheit ist kein guter Ratgeber.

Das gilt für Sie als Unternehmer:in oder Geschäftsführer:in für Ihre eigenen Entscheidungen. Und mehr noch benötigt Ihre Belegschaft Orientierung und Fakten für ihre Aufgaben.

Wie Sie in diesem herausforderndem Umfeld Orientierung geben und selbst finden.

VUKA – volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig – die Dynamik digitaler Märkte!

Digitale Transformation – Herausforderung und Chance gleichermaßen! 

Digitalisierung vs. digitale Transformation

Blockchain sind kontinuierlich erweiterbare Datensätzen in Blöcken, die nach einem Konsensverfahren erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an eine bestehende Kette angehängt werden. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. Sicherheit, Transparenz und die Datenintegrität macht Blockchain für Unternehmen z.B. im Gesundheitswesen oder Identitätsmanagement interessant.

Blockchain
Quantencomputing

Holistische digitale Transformation

Quanten-Computing ist eine Zukunftstechnologie mit revolutionärem Potential, die auf Basis quantenmechanischer Zustände erhebliche höhere und flexiblere Rechenleistungen ermöglicht. Davon profitieren auch Machine-Learning-Algorithmen und Künstliche Intelligenzen. Gerade bei komplexen Anwendungsproblemen verspricht die Technologie hohe Effizienzgewinne, beispielsweise um Prozesse zu optimieren oder höchst genaue Prognosen durch Simulationen zu erzielen, z.B. in der Logistik, der Entwicklung und Forschung oder der Suche nach Auffälligkeiten in riesigen Datenmengen. Noch ist der endgültige Durchbruch für Quanten-Computing nicht gelungen, aber Unternehmen können bereits heute damit anfangen sich darauf vorbereiten, z.B. durch Analyse der eigenen Geschäftsprozesse.

Erfahren Sie, wie Sie das HinSchG gesetzeskonform umsetzen können. Und wie Sie Whistleblowing als Teil des Risiko-Managements nutzen. Wie Sie Ihre Compliance nachhaltig verbessern!

Individuelle Anforderungen erfordern maßgeschneiderte Lösungen!

Ihrer Einzigartigkeit gebühren individuelle Lösungen!

Kein Unternehmen ist wie das Andere. Ihr aktueller Status, Ihr Reifegrad, Ihre Ziele, Ihre Ressourcen – eine erfolgreiche digitale Transformation gelingt mit einer ganzheitlichen und individuellen Strategie, die auf Ihre Bedürfnisse, Ihre Rahmenbedingungen und Ihre Ziele abgestimmt ist!

Buchen Sie einen kostenfreies Erstgespräch

Erfahren Sie mehr „Über Mich“. Und wie ich Ihnen mit meiner Expertise helfe, diese Herausforderungen zu meistern.

Herausforderungen sind das Sprungbrett zu Neuem und Höherem.

Johann Wolfgang von Goethe – Dichter, Politiker, Forscher (1749 – 1832)