Themen

BlogIT-Sicherheit
Social Engineering - Schwachstelle Mensch
Social Engineering – das größte Risiko sind Ihre Mitarbeiter:innen

Social Engineering – das größte Risiko sind Ihre Mitarbeiter:innen

Social Engineering zählt heute zu den gefährlichsten Methoden, mit denen Cyberkriminelle Unternehmen angreifen – besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind betroffen.

Der Grund? Nicht Ihre Technik. Sondern Ihre Mitarbeitenden. In 9 von 10 erfolgreichen CyberAngriffen ist der Mensch die Schwachstelle.

Mehr erfahren

BlogHinweisgeberschutz
Whistleblowing

Whistleblowing

Leitfaden Hinweisgeberschutzgesetz Teil 2:

Was ist der Unterschied zwischen Whistleblowing und Verrat?
Begriffsdefinition, Abgrenzung, Geschichte, Bekannte Whistleblower;
Hintergründe zur EU-Whistleblower-Richtline RL (EU) 2019/1937 und zum Hinweisgeberschutzgesetz.

Erfahren Sie alles Wichtige, um das HinSchG richtig einzuordnen.

Mehr erfahren

BlogIT-Sicherheit
CyberBedrohungslage Deutschland - nicht überraschend, und doch erschreckend
CyberBedrohungslage

CyberBedrohungslage

21.000 infizierte Systeme täglich!
250.000 neue Schadsoftware-Varianten täglich!

Die aktuelle CyberBedrohungslage - nicht überraschend, und doch erschreckend!

Bericht vom IT-Sicherheitstag 2023 der IHK Schwaben

Hackerangriffe auf KMU nehmen weiter rasant zu (+24%). Immer wieder geraten Unternehmen durch Betriebsunterbrechungen und Lösegelderpressung in existenzbedrohende Situationen.

Erfahren Sie die wichtigsten Informationen zur aktuellen Bedrohungslage.

Mehr erfahren

BlogDatenschutz
EuGH stärkt Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO Welche Informationen Verantwortliche künftig bereitstellen müssen!

EuGH stärkt Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO Welche Informationen Verantwortliche künftig bereitstellen müssen!

Verantwortliche müssen künftig bei einem Auskunftsersuchen eines Betroffenen genaue
Angaben zu Datenempfängern machen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem
Urteil (Rechtssache C-154/21) vom 12. Januar 2023 das Auskunftsrecht betroffener Personen
nach Art. 15 Abs. 1 lit. c präzisiert und geschärft.

Was Verantwortliche jetzt beachten müssen!

Mehr erfahren